Programm

09:00
Willkommen

Trailer und Begrüßung

Désirée Duray, Moderatorin

09:05
Mit grünen Innovationen in die Zukunft

Die politische Perspektive

Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung

 

09:15
Forschung, Bildung und Innovationen für eine klimaneutrale Wirtschaft

Wie machen wir grüne Innovationen wettbewerbsfähig?

Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung
Martina Merz, CEO, thyssenkrupp
Achim Dercks, Stellv. Hauptgeschäftsführer, DIHK
Tim Böltken, Geschäftsführer, INERATEC

09:45
Bildungschance Nachhaltigkeit

Wie machen wir grüne Innovationen wettbewerbsfähig?

Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung
Finn Siebold, Schüler, youpaN
Kerstin Stötzer, Auszubildende, Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Nord gGmbH
Ismail Mohamed, Ingenieur, thyssenkrupp nucera
Kira Bartsch, Studentin, netzwerk n e.V.

10:15
Pause
10:30
Paneldiskussion: Der Preis der (Nicht-)Nachhaltigkeit

Wettbewerbsfähige Preise als Schlüssel für die Skalierung grüner Innovationen

Johan Rockström, Direktor, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
Nicola Tanaskovic, Bereichsleiterin Corporate Responsibility, REWE Group
Marina Beermann, Leiterin der Partnerschaft für Nachhaltigkeit, WWF Deutschland
Daniela Thrän, Co-Vorsitzende Bioökonomierat der Bundesregierung

11:30
Netzwerken Teil-1

Vernetzen Sie sich über 1:1 Video Anrufe oder treffen Sie an virtuellen Kaffee-Tischen zusammen

12:00
Mittagspause
13:00
Einführung in die FONA-Transfer Sessions

Transfer im Rahmen der FONA-Strategie

Oda Keppler, Unterabteilungsleiterin Nachhaltigkeit; Zukunftsvorsorge, BMBF

13:10
FONA-Transfer Sessions

Mehr Informationen zu den Sessions: hier

1) Wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint – Die Rolle von Unternehmen im Energiesystem der Zukunft
2) Wenn Städte vor Hitze glühen und die Ernte verdorrt – wie passen wir uns an Extremwetter an?
3) Markt und Verbraucher mitnehmen: Gemeinsam die Ernährung von morgen gestalten!
4) Der ökonomische Wert der Artenvielfalt - die Rolle von Ökosystemleistungen in der Wirtschaft

14:10
Nächste Schritte

Volker Rieke, Abteilungsleiter Zukunftsvorsorge – Forschung für Grundlagen und nachhaltige Entwicklung, BMBF

14:20
Netzwerken Teil 2

Vernetzen Sie sich über 1:1 Video Anrufe mit anderen Teilnehmenden oder treffen Sie mit den Referent*innen aus den Transfer Sessions an Netzwerktischen zusammen

15:00
Ende der Veranstaltung

Zuletzt geändert am